Schlagwort: Holokratie

  • Führung in der Holakratie

    Führung in der Holakratie

    Im gesamten Hypoport-Netzwerk kehren wir immer mehr vom klassischen Bild der Führung durch einen „Chef“ ab, dafür verfeinern wir ständig unser Bild von einer Selbstorganisation, in der vieles der Arbeit einer klassischen Führungskraft zwar noch erledigt werden muss, aber dies aus verschiedenen Rollen geschieht. Diese Rollen können außerdem noch von verschiedenen Rollenfüllern besetzt sein. So…

  • Wie man mit Formfehlern in Governance umgehen sollte

    Wie man mit Formfehlern in Governance umgehen sollte

    Dieser Artikel soll dabei helfen, Klarheit darüber zu schaffen, wie man in Holakratie auf angemessene und unaufgeregte Weise mit Formfehlern (im konventionellen Sprachgebrauch „ungültige Governance“, „UGO“ oder „NVGO“) umgehen sollte, ohne in die gängigen Fallen zu tappen. In der Praxis wird leider häufiger beobachtet, dass Anfänger dem folgenden Mythos aufsitzen: „Wenn ein Formfehler festgestellt wird,…

  • „Purpose is the boss“ – Gelungener Auftakt der hola::be Gilde!

    „Purpose is the boss“ – Gelungener Auftakt der hola::be Gilde!

    Das erste Treffen der bei Hypoport neu ins Leben gerufenen hola::be-Gilde in Hamburg war ein voller Erfolg! Als Gastreferenten konnten wir Tom Thomison, den Mitgründer von HolacracyOne und encode.org gewinnen. Ebenfalls zu Gast war die Autorin Dr. Jo Aschenbrenner („For Purpose – Ein neues Betriebssystem für Organisationen„), ebenfalls Partnerin bei encode.org. Es kamen zudem Teilnehmer…

  • Was ist hola::be?

    Was ist hola::be?

    Der „Holakratie Exzellenz-Kreis“ bei der Hypoport SE wurde vor kurzem umbenannt in den „hola::be-Kreis“. Zudem wurde ein eigenes Logo erstellt, um den Wiedererkennungswert zu steigern. Dieser Blogpost verrät euch die Hintergründe. Das hola::be Konzept Hola::be baut neben der Holakratie auf dem „Language of Spaces“ (LoS) Modell von Christiane Seuhs-Schoeller (Evolution at Work) auf. Das LoS-Framework hilft holakratischen…

  • Hose runter? Was „Transparenz“ in Holakratie bedeutet

    Hose runter? Was „Transparenz“ in Holakratie bedeutet

    In der holakratischen Praxis kommt es leicht zu Verwirrungen darüber, wie der Begriff „Transparenz“ auszulegen ist. In einigen Unternehmen kursiert dazu leider oftmals ein gefährliches Halbwissen. Muss man alles mit allen teilen? Schauen wir mal genauer hin. Was für Transparenz spricht Transparenz ist ein wichtiger Faktor für das Gelingen von Selbstorganisation. Wenn meine Windschutzscheibe beschlagen ist, kann ich mein Auto…

  • Regelverletzungen und zwei Arten von „individueller Aktion“ in Holakratie

    Regelverletzungen und zwei Arten von „individueller Aktion“ in Holakratie

    Wir alle bemühen uns nach Kräften, den holakratischen Regeln zu folgen, bzw. wir halten die Intention das zu tun (hoffentlich?). Dennoch kommt es immer mal wieder zu Regelverletzungen. Manchmal werden diese durch den Verweis auf die Regel der „individuellen Aktion“ gerechtfertigt, bzw. würden darunter fallen – manchmal jedoch nicht. Welches Verhalten ist in diesem Fall…

  • Führung durch Holacracy

    Führung durch Holacracy

    Wie führst du in Holacracy? Was sind diese Hebel, die du als Leader hast und wie benutzt du sie auf angemessene Weise?

  • „Hilfe, ich bin Rep Link! Was tun?“

    „Hilfe, ich bin Rep Link! Was tun?“

    Jeder Kreis in Holakratie hat ja bekanntermaßen eine Rep Link Rolle. Hier noch mal ein Auszug aus unserem Hypoport Holakratie Glossar: „Der Rep Link ist eine der gewählten Standardrollen jedes Kreises (mit Ausnahme des Anker-Kreises, der selber keinen Super-Kreis besitzt). Er ist Teil der Doppelverbindung zwischen zwei Schichten der Organisation und darf wie sein Pendant,…

  • Richtlinien in Holacracy®, die Menschen reg(ul)ieren

    Richtlinien in Holacracy®, die Menschen reg(ul)ieren

    Wie man mit Dingen wie Arbeitszeiten, Dress-Code und sozialen Normen *NICHT* umgehen sollte Originalartikel: “Policies Governing People in Holacracy®” – Chris Cowan, EdD., MDiv., HolacracyOne, 26 Juli 2017. Übersetzung: Dennis Wittrock, Hypoport AG Richtlinien in Bezug auf die Geschäftszeiten oder andere Erwartungen an Menschen, die normalerweise in Mitarbeiter Handbüchern erfasst werden, sind in der Regel nicht gültig in…

  • Holacracy® Grundlagen: Richtlinien verstehen

    Holacracy® Grundlagen: Richtlinien verstehen

    Holacracy Practitioner Leitfaden Originalartikel: Holacracy® Basics: Understanding Policies (Holacracy Practitioner’s Guide).  Chris Cowan, EdD., MDiv., HolacracyOne, 26 Juli 2017. Übersetzung: Anne Kilburg, Xpreneurs GmbH Modifikation: Dennis Wittrock, Hypoport AG Von den drei grundlegenden Governance Konstrukten (Accountabilities, Domänen und Richtlinien), sind Richtlinien bei weitem die am meisten missverstandenen. Ist eine Richtlinie ein Prozess? Handelt es sich um…