Kategorie: Allgemein
-
Wozu Selbstorganisation Ausrichtung braucht…
Die Evolution der Arbeitswelt: Holakratie als Antwort auf komplexe Herausforderungen Vortrag von Björn Schneider auf der NextGen Summit 2022 in Basel Einleitung In der heutigen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor immer komplexeren Herausforderungen. Die Industrialisierung hat die Arbeitsprozesse und – strukturen revolutioniert, doch nun erfordert der Markt mehr als nur effiziente Produktion. Unternehmen müssen innovativ sein,…
-
Verantwortung & Holakratie
Vortrag von Björn Schneider auf der manage agile 2022 in Berlin Zusammenfassung: In dem Vortrag werden die Themen Verantwortung und Holakratie behandelt und miteinander in Bezug gebracht. Dazu wird der Responsibility Process beschrieben, bei dem Menschen verschiedene Stufen durchlaufen, um Verantwortung zu übernehmen. Es wird betont, dass Verantwortung mehr bedeutet als nur das zu tun,…
-
Holakratie und Kultur bei Hypoport
Vortrag von Björn Schneider auf der agile HR conference 2022 in Köln Zusammenfassung: Die Einführung der Selbstorganisation und agilen Prinzipien in der Hypoport SE und ihren Tochterunternehmen wurde zunächst begeistert aufgenommen, führte jedoch zu einem Führungsvakuum und Überforderung. Das Gleichgewicht zwischen Selbstorganisation und angemessener Führung musste gefunden werden. Holakratie, ein Betriebssystem für Organisationen, wurde pilotiert,…
-
ErfolgsgeDANKE #35 mit Björn Schneider, Holacracy & Agile Coach
Wie wird in Zukunft eigentlich geführt und welche Organisationsstruktur braucht ein Unternehmen, um zukunftsfähig zu sein? In der aktuellen Episode des #ErfolgsgeDANKE-Podcast spricht der Björn Schneider über Holakratie und seinen Weg in die Selbstorganisation.
-
Praxis-Tipp: inhaltliche Bezugnahmen in Reaktionen
Wenn die Regel während der Reaktionsrunde lautet „keine Reaktionen auf Reaktionen“, darf man sich dann inhaltlich auf dasjenige beziehen, was der Vorgänger gesagt hat? Wenn man die Regel hart auslegt, dann ist das verboten und müsste vom Facilitator abgeschnitten werden. Manche Facilitatoren interpretieren das auch so. Wir halten das für Unsinn. Die genaue Formulierung in…
-
„iX“ Artikel über Erfahrung mit Holakratie bei Hypoport
Unser neuester Artikel über Holakratie ist jetzt erschienen in der aktuellen Ausgabe von „iX“ (11-2020). Der Artikel zieht Lehren aus der Einführung bei Hypoport, beschreibt bekannte Probleme und gibt Empfehlungen für einen guten Start und eine nachhaltige Praxis. Hier eine Liste der im Artikel diskutierten Fallstricke: 1. Fehlende Unterstützung des Vorstands 2.…
-
Was ist neu in der Holacracy Verfassung 5.0?
In der aktuellen Holacracy Verfassung 5.0 sind viele Dinge gegenüber Version 4.1 neu, bzw. grundlegend anders geregelt. Man kann den Großteil der Veränderungen grob in fünf Kategorien einordnen: flexibler, einfacher, klarer, dezentraler und menschlicher.
-
Vorschläge testen – das Immunsystem der Organisation
Gemäß Artikel 3.2.3 der Verfassung (v4.1) kann der Facilitator auch Vorschläge auf Zulässigkeit testen (nicht nur Sicherheitsbedenken / Einwände). Zunächst mal sollten wir uns der Frage widmen, warum diese Regel existiert. Man könnte sie als Teil des Immunsystems der Organisation verstehen. Denn indem man als Facilitator diesen Test durchführt, kann man Vorschläge herausfiltern, die a)…
-
App: „OMG Kreis“ – Organisation, Mensch & Gemeinschaft
“Holacracy Apps sind vorgefertigte Governance Vorschläge, die darauf ausgelegt sind, in holakratischen Organisationen zu laufen. Apps erlauben Organisationen Governance Vorschläge zu destillieren, um geläufige organisatorische Probleme zu adressieren, wie etwa Talent Management (z.B. Anstellung, Entlassung, Entlohnung), Tagesgeschäft (z.B. Strategie-Planung, Lieferketten-Logistik, Ressourcenverteilung), und Organisations-Design (z.B. neue regionale Divisionen, Mergers & Acquisitions, Expansion). Bitte beachte, dass Holacracy…
-
Führung in der Holakratie
Im gesamten Hypoport-Netzwerk kehren wir immer mehr vom klassischen Bild der Führung durch einen „Chef“ ab, dafür verfeinern wir ständig unser Bild von einer Selbstorganisation, in der vieles der Arbeit einer klassischen Führungskraft zwar noch erledigt werden muss, aber dies aus verschiedenen Rollen geschieht. Diese Rollen können außerdem noch von verschiedenen Rollenfüllern besetzt sein. So…