Kategorie: Allgemein
-
Weiterentwicklung der Holakratie Facilitationkarten
Es gibt spannende Neuigkeiten aus dem hola::be Kreis der Hypoport AG. Basierend auf unseren Erfahrungen aus mittlerweile 26 internen Holakratie Practitioner Trainings haben wir die Facilitationkarten für Governance und Tactical Meetings weiterentwickelt und angepasst. Die Änderungen betreffen das Design (Hypoport-Stil), die Terminologie, die Reihenfolge, die Formulierung und den Fluss der Testfragen, sowie Anmoderationen und Tipps…
-
Ressourcenbasierte Bedenken in Governance Meetings
Es herrscht eine Menge Verwirrung darüber, wie man in Governance Meetings mit Bedenken umgehen sollte, die sich auf knappe Ressourcen, wie Zeit, Geld, oder Personal beziehen. Ist Governance wirklich ein komplett „ressourcenfreier Raum“, oder gibt es Fälle, in denen man ressourcenbasierte Bedenken nicht einfach unbedarft vom Tisch wischen sollte? Dieser Artikel versucht ein differenzierteres…
-
Wie man mit Formfehlern in Governance umgehen sollte
Dieser Artikel soll dabei helfen, Klarheit darüber zu schaffen, wie man in Holakratie auf angemessene und unaufgeregte Weise mit Formfehlern (im konventionellen Sprachgebrauch „ungültige Governance“, „UGO“ oder „NVGO“) umgehen sollte, ohne in die gängigen Fallen zu tappen. In der Praxis wird leider häufiger beobachtet, dass Anfänger dem folgenden Mythos aufsitzen: „Wenn ein Formfehler festgestellt wird,…
-
Umfrage: die positiven Aspekte der Holakratie
„Mir gefällt zu viel an der Holakratie, um hier alles zu nennen. Daher nur ein paar Stichpunkte: Implizites wird explizit, Menschen lernen ihre Spannungen zu spüren und zu verarbeiten, laute Menschen finden nicht mehr Gehör als leise, Bedenkenträger killen keine Neuerungen mehr mit hypothetischen Befürchtungen, Rollenfüller können nein sagen und werden nicht mehr instrumentalisiert, die…
-
„Purpose is the boss“ – Gelungener Auftakt der hola::be Gilde!
Das erste Treffen der bei Hypoport neu ins Leben gerufenen hola::be-Gilde in Hamburg war ein voller Erfolg! Als Gastreferenten konnten wir Tom Thomison, den Mitgründer von HolacracyOne und encode.org gewinnen. Ebenfalls zu Gast war die Autorin Dr. Jo Aschenbrenner („For Purpose – Ein neues Betriebssystem für Organisationen„), ebenfalls Partnerin bei encode.org. Es kamen zudem Teilnehmer…
-
Was ist hola::be?
Der „Holakratie Exzellenz-Kreis“ bei der Hypoport SE wurde vor kurzem umbenannt in den „hola::be-Kreis“. Zudem wurde ein eigenes Logo erstellt, um den Wiedererkennungswert zu steigern. Dieser Blogpost verrät euch die Hintergründe. Das hola::be Konzept Hola::be baut neben der Holakratie auf dem „Language of Spaces“ (LoS) Modell von Christiane Seuhs-Schoeller (Evolution at Work) auf. Das LoS-Framework hilft holakratischen…
-
Reinquatschen oder Klappe halten?
Meetings in Holakratie funktionieren anders als konventionelle Meetings. Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass die Teilnehmer gerade zu Anfang der Praxis verunsichert darüber sind, wann sie sprechen dürfen, bzw. sollen und wann nicht. Dieser Artikel soll eine kurze Übersicht und einen Vergleich von Governance und Tactical Meetings geben und häufig auftretende Missverständnisse aus…
-
Hose runter? Was „Transparenz“ in Holakratie bedeutet
In der holakratischen Praxis kommt es leicht zu Verwirrungen darüber, wie der Begriff „Transparenz“ auszulegen ist. In einigen Unternehmen kursiert dazu leider oftmals ein gefährliches Halbwissen. Muss man alles mit allen teilen? Schauen wir mal genauer hin. Was für Transparenz spricht Transparenz ist ein wichtiger Faktor für das Gelingen von Selbstorganisation. Wenn meine Windschutzscheibe beschlagen ist, kann ich mein Auto…
-
Regelverletzungen und zwei Arten von „individueller Aktion“ in Holakratie
Wir alle bemühen uns nach Kräften, den holakratischen Regeln zu folgen, bzw. wir halten die Intention das zu tun (hoffentlich?). Dennoch kommt es immer mal wieder zu Regelverletzungen. Manchmal werden diese durch den Verweis auf die Regel der „individuellen Aktion“ gerechtfertigt, bzw. würden darunter fallen – manchmal jedoch nicht. Welches Verhalten ist in diesem Fall…
-
Führung durch Holacracy
Wie führst du in Holacracy? Was sind diese Hebel, die du als Leader hast und wie benutzt du sie auf angemessene Weise?