Schlagwort: Holacracy

  • NEW WORK – Wie macht man es denn nun richtig? Ein Diskurs über Selbstorganisation, Holakratie und die nötige Reife

    NEW WORK – Wie macht man es denn nun richtig? Ein Diskurs über Selbstorganisation, Holakratie und die nötige Reife

    Was bedeutet New Work eigentlich genau und wie setzt man es erfolgreich um? Darüber kann man durchaus unterschiedliche Ansichten haben. In diesem Podcasts haben sich Björn Schneider und Peter Rubarth (Agile Coach bei europace) über ihre teils gleichen und teils verschiedenen Ansichten im Rahmen des LEA Podcasts mit Christina Grubendorfer ausgetauscht. >>> Hier geht es…

  • Wozu Selbstorganisation Ausrichtung braucht…

    Wozu Selbstorganisation Ausrichtung braucht…

    Die Evolution der Arbeitswelt: Holakratie als Antwort auf komplexe Herausforderungen Vortrag von Björn Schneider auf der NextGen Summit 2022 in Basel Einleitung In der heutigen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor immer komplexeren Herausforderungen. Die Industrialisierung hat die Arbeitsprozesse und – strukturen revolutioniert, doch nun erfordert der Markt mehr als nur effiziente Produktion. Unternehmen müssen innovativ sein,…

  • Verantwortung & Holakratie

    Verantwortung & Holakratie

    Vortrag von Björn Schneider auf der manage agile 2022 in Berlin Zusammenfassung: In dem Vortrag werden die Themen Verantwortung und Holakratie behandelt und miteinander in Bezug gebracht. Dazu wird der Responsibility Process beschrieben, bei dem Menschen verschiedene Stufen durchlaufen, um Verantwortung zu übernehmen. Es wird betont, dass Verantwortung mehr bedeutet als nur das zu tun,…

  • Holakratie und Kultur bei Hypoport

    Holakratie und Kultur bei Hypoport

    Vortrag von Björn Schneider auf der agile HR conference 2022 in Köln Zusammenfassung: Die Einführung der Selbstorganisation und agilen Prinzipien in der Hypoport SE und ihren Tochterunternehmen wurde zunächst begeistert aufgenommen, führte jedoch zu einem Führungsvakuum und Überforderung. Das Gleichgewicht zwischen Selbstorganisation und angemessener Führung musste gefunden werden. Holakratie, ein Betriebssystem für Organisationen, wurde pilotiert,…

  • Be-Retro – Ein Überblick

    Be-Retro – Ein Überblick

    Wir treiben das Thema der Selbstorganisation, um unsere Zusammenarbeit immer weiter zu verbessern. Dadurch wollen wir immer mehr Entscheidungen dort treffen, wo auch gehandelt wird. Doch wo gehobelt wird, da fällt auch Späne 😉 Aus diesem Grund ist es gut, regelmäßig zu überprüfen, was auch bei toller Zusammenarbeit liegen geblieben ist und sich nochmal genauer…

  • Domänen und Richtlinien

    Domänen und Richtlinien

    In diesem Clip geht es um fortgeschrittene Holakratie-Praxis bzgl. Domänen und Richtlinien. Dabei sind Domänen nötig, weil die Holakratie ja jedem Rollenfüller erlaubt alles zu tun, was dazu beiträgt, den Purpose der jeweiligen Rollen zu erfüllen. Diese große Freiheit muss manchmal wieder in Teilen eingeschränkt werden können, wofür in der Holakratie Domänen und Richtlinien genutzt…

  • Scrum und Holakratie

    Scrum und Holakratie

    Wir haben mal unsere Erfahrungen zusammengetragen, wie Scrum und Holakratie zusammenpassen und sich sogar super ergänzen können. Beide Rahmenwerke sind geeignet, um Selbstorganisation zu fördern und somit dynamikrobuste Organisationen zu bauen. Während Scrum gerne im Bereich der Softwareentwicklung angewendet wird, ist Holakratie in der gesamten Organisation zu Hause. Dabei unterscheiden sich die Prinzipien und Werte…

  • Führung in der Holakratie

    Führung in der Holakratie

    Im gesamten Hypoport-Netzwerk kehren wir immer mehr vom klassischen Bild der Führung durch einen „Chef“ ab, dafür verfeinern wir ständig unser Bild von einer Selbstorganisation, in der vieles der Arbeit einer klassischen Führungskraft zwar noch erledigt werden muss, aber dies aus verschiedenen Rollen geschieht. Diese Rollen können außerdem noch von verschiedenen Rollenfüllern besetzt sein. So…

  • Weiterentwicklung der Holakratie Facilitationkarten

    Weiterentwicklung der Holakratie Facilitationkarten

    Es gibt spannende Neuigkeiten aus dem hola::be Kreis der Hypoport AG. Basierend auf unseren Erfahrungen aus mittlerweile 26 internen Holakratie Practitioner Trainings haben wir die Facilitationkarten für Governance und Tactical Meetings weiterentwickelt und angepasst. Die Änderungen betreffen das Design (Hypoport-Stil), die Terminologie, die Reihenfolge, die Formulierung und den Fluss der Testfragen, sowie Anmoderationen und Tipps…

  • Ressourcenbasierte Bedenken in Governance Meetings

    Ressourcenbasierte Bedenken in Governance Meetings

      Es herrscht eine Menge Verwirrung darüber, wie man in Governance Meetings mit Bedenken umgehen sollte, die sich auf knappe Ressourcen, wie Zeit, Geld, oder Personal beziehen. Ist Governance wirklich ein komplett „ressourcenfreier Raum“, oder gibt es Fälle, in denen man ressourcenbasierte Bedenken nicht einfach unbedarft vom Tisch wischen sollte? Dieser Artikel versucht ein differenzierteres…