Schlagwort: Selbstorganisation
-
Haltung bitte! Nach der Euphorie kommt das Ausschleichen…
Vortrag von Björn Schneider auf der agile HR conference 2023 in Köln Zusammenfassung: Die Vielzahl an Begriffen wie Selbstorganisation, Transformation, Industrie 4.0, Management 3.0 laufen letztendlich auf dasselbe Ziel hinausläuft: Die Veränderung der Organisation. Es geht darum, die Haltung der Menschen in der Organisation zu verändern und anzupassen. Die Umstellung auf ein neues Arbeitsmodell oder…
-
NEW WORK – Wie macht man es denn nun richtig? Ein Diskurs über Selbstorganisation, Holakratie und die nötige Reife
Was bedeutet New Work eigentlich genau und wie setzt man es erfolgreich um? Darüber kann man durchaus unterschiedliche Ansichten haben. In diesem Podcasts haben sich Björn Schneider und Peter Rubarth (Agile Coach bei europace) über ihre teils gleichen und teils verschiedenen Ansichten im Rahmen des LEA Podcasts mit Christina Grubendorfer ausgetauscht. >>> Hier geht es…
-
Wozu Selbstorganisation Ausrichtung braucht…
Die Evolution der Arbeitswelt: Holakratie als Antwort auf komplexe Herausforderungen Vortrag von Björn Schneider auf der NextGen Summit 2022 in Basel Einleitung In der heutigen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor immer komplexeren Herausforderungen. Die Industrialisierung hat die Arbeitsprozesse und – strukturen revolutioniert, doch nun erfordert der Markt mehr als nur effiziente Produktion. Unternehmen müssen innovativ sein,…
-
Verantwortung & Holakratie
Vortrag von Björn Schneider auf der manage agile 2022 in Berlin Zusammenfassung: In dem Vortrag werden die Themen Verantwortung und Holakratie behandelt und miteinander in Bezug gebracht. Dazu wird der Responsibility Process beschrieben, bei dem Menschen verschiedene Stufen durchlaufen, um Verantwortung zu übernehmen. Es wird betont, dass Verantwortung mehr bedeutet als nur das zu tun,…
-
Holakratie und Kultur bei Hypoport
Vortrag von Björn Schneider auf der agile HR conference 2022 in Köln Zusammenfassung: Die Einführung der Selbstorganisation und agilen Prinzipien in der Hypoport SE und ihren Tochterunternehmen wurde zunächst begeistert aufgenommen, führte jedoch zu einem Führungsvakuum und Überforderung. Das Gleichgewicht zwischen Selbstorganisation und angemessener Führung musste gefunden werden. Holakratie, ein Betriebssystem für Organisationen, wurde pilotiert,…
-
Podcast zur Holakratie-Einführung bei Hypoport
Ich hatte die Gelegenheit mit Corinna Pommerening einen Podcast aufzunehmen, in dem sie mich zu folgenden Fragestellungen befragt hat und ich aus unserer Erfahrung bei Hypoport berichten durfte: Was ist unter Holakratie zu verstehen? Was zeichnet Holakratie und letztlich die Hypoport als holakratische Organisation aus? Was waren seinerzeit Beweggründe diese Organisationsform zu nutzen? Wie lang…
-
Responsibility Process – Ein Überblick
Der Responsibility Process von Christopher Avery (siehe unbedingt responsibility.com und auch selbstfuehren.de) ist eine Beschreibung, welche mentalen Zustände jeder Mensch automatisch einnimmt, wenn er/sie vor ein Problem gestellt wird. Durch das transparent Machen dieses Prozesses fällt es dem Anwender*in leichter zu erkennen, wann er/sie Verantwortung übernimmt, wann nicht und wie er/sie den mentalen Zustand mehr…
-
Be-Retro – Ein Überblick
Wir treiben das Thema der Selbstorganisation, um unsere Zusammenarbeit immer weiter zu verbessern. Dadurch wollen wir immer mehr Entscheidungen dort treffen, wo auch gehandelt wird. Doch wo gehobelt wird, da fällt auch Späne 😉 Aus diesem Grund ist es gut, regelmäßig zu überprüfen, was auch bei toller Zusammenarbeit liegen geblieben ist und sich nochmal genauer…
-
Domänen und Richtlinien
In diesem Clip geht es um fortgeschrittene Holakratie-Praxis bzgl. Domänen und Richtlinien. Dabei sind Domänen nötig, weil die Holakratie ja jedem Rollenfüller erlaubt alles zu tun, was dazu beiträgt, den Purpose der jeweiligen Rollen zu erfüllen. Diese große Freiheit muss manchmal wieder in Teilen eingeschränkt werden können, wofür in der Holakratie Domänen und Richtlinien genutzt…
-
Führung in der Holakratie
Im gesamten Hypoport-Netzwerk kehren wir immer mehr vom klassischen Bild der Führung durch einen „Chef“ ab, dafür verfeinern wir ständig unser Bild von einer Selbstorganisation, in der vieles der Arbeit einer klassischen Führungskraft zwar noch erledigt werden muss, aber dies aus verschiedenen Rollen geschieht. Diese Rollen können außerdem noch von verschiedenen Rollenfüllern besetzt sein. So…