Kategorie: Holakratie/ Selbstorganisation

  • KI-Prompt zur Erleichterung von holakratischen Formulierungen

    KI-Prompt zur Erleichterung von holakratischen Formulierungen

    Wer Holakratie im Alltag lebt, kennt das: Man spürt eine Spannung, hat eine Idee für ein neues Projekt oder will eine Rolle definieren – doch wie bringt man das so auf den Punkt, dass es in den holakratischen Rahmen passt? 🎯 Die gute Nachricht: Das muss man nicht mehr allein machen.Die Lösung heißt: KI-Prompt-Generator für…

  • Effektive Entscheidungsfindung

    Effektive Entscheidungsfindung

    Entscheidungen sind der Kern jedes Unternehmens. Doch wie trifft man sie effizient? Wie kann man sicherstellen, dass sie gut durchdacht sind und nachhaltig wirken? In einem spannenden Podcast haben sich Björn und Ulrich über dieses Thema unterhalten. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus ihrem Gespräch zusammengefasst. Wer sind Björn und Ulrich? Björn arbeitet seit vielen…

  • Holakratie in der Praxis: Funktioniert Selbstorganisation wirklich?

    Holakratie in der Praxis: Funktioniert Selbstorganisation wirklich?

    In der aktuellen Podcast-Folge von „Neues Arbeiten, Neues Führen“ sprechen Bernhard Eickenberg und ich über unsere Erfahrungen mit Holakratie bei Hypoport SE. Ich teile Einblicke, wie wir Holakratie leben, welche Herausforderungen es gibt und was wirklich funktioniert. Was ist Holakratie? Holakratie ist ein Organisationsmodell, das starre Hierarchien durch flexible Strukturen ersetzt. Statt fester Positionen gibt es klare…

  • Prompt Generator für Entscheidungsprozesse

    Prompt Generator für Entscheidungsprozesse

    Warum der Prompt Generator für Entscheidungsprozesse wichtig ist Entscheidungen treffen wir jeden Tag – große und kleine, private und berufliche. Doch manchmal scheint es, als ob die Entscheidung, wie wir überhaupt entscheiden sollen, die größte Hürde darstellt. Gerade wenn es um komplexe oder emotionale Themen geht, fühlen sich viele Menschen überfordert. Statt sich der Herausforderung…

  • Asynchrone Wahlen in der Holakratie

    Asynchrone Wahlen in der Holakratie

    Die Herausforderungen der bisherigen Wahlprozesse In der Holakratie werden Rollen wie „RepLink“, „Facilitator“ und „Secretary“ in Governance-Meetings gewählt. Diese Meetings sind oft zeitaufwändig, weil jedes Kreismitglied seine Nominierung und Begründung äußern muss. Bei mehreren Rollen summiert sich dieser Prozess schnell auf 30 Minuten oder mehr. Das kostet viel wertvolle Arbeitszeit und führt oft zu Frustration…

  • Selbstorganisation fördern: Wie Führungskräfte das Dilemma zwischen Kontrolle und Eigenverantwortung lösen können

    Selbstorganisation fördern: Wie Führungskräfte das Dilemma zwischen Kontrolle und Eigenverantwortung lösen können

    Viele Führungskräfte stehen vor einer grundlegenden Herausforderung: Wie fördert man Selbstorganisation und Eigenverantwortung im Unternehmen, wenn gleichzeitig das Gefühl besteht, dass das Team noch nicht bereit dafür ist? Dieses Dilemma tritt immer wieder auf, vor allem in Organisationen, die eine größere Flexibilität und agile Strukturen anstreben. Der Schlüssel zur Lösung liegt in einer feinen Balance…

  • Purpose vs. OKRs – ein Streitgespräch?

    Purpose vs. OKRs – ein Streitgespräch?

    Einführung In unserem Video haben wir die Konzepte von Purpose in der Holakratie und OKRs (Objectives and Key Results) miteinander verglichen. Beide Methoden haben ihre eigenen Ansätze und Vorteile, wenn es darum geht, Teams zu organisieren und Ziele zu setzen. Hier ist eine Zusammenfassung unserer Diskussion. Purpose in der Holakratie In der Holakratie wird der…

  • Nondualität und Holakratie

    Nondualität und Holakratie

    Im ersten Teil gebe ich eine kurze Einführung in die Kernelemente der Holakratie: Im zweiten Teil nehmen wir uns dann einige Elemente der Holakratie vor und betrachten sie im Licht der Nondualität: Hier eine Zusammenfassung unserer Unterhaltung, die viele interessante Einsichten geboten hat. Der Purpose in Holakratie und Nondualität Zu Beginn unserer Diskussion stellten wir…

  • Nondualität und Selbstorganisation

    Nondualität und Selbstorganisation

    Katrijn van Oudheusden und ich unterhalten uns über ihre beiden Bücher und die Verbindung zwischen Nondualität und Selbstorganisation. Hierbei beleuchten wir die Konzepte der Agilität, Holakratie, Führung und der persönlichen, vertikalen Entwicklung und klären den Zusammenhang mit Nondualität. Die Hauptthemen sind: Die zentralen Einsichten der Nondualität (s. Buch Selfless Leadership) sind: Die verwendeten Links:Homepage von…

  • Holakratie Update von Verfassung v4.1 auf v5.0

    Holakratie Update von Verfassung v4.1 auf v5.0

    Die Holakratie hat mit der Version 5.0 der Verfassung einige bedeutende Änderungen erfahren. Dieses Video analysiert im Detail die Neuerungen von Version 4.1 zu 5.0. Von Übersetzungen bis hin zu neuen Konzepten werden folgende Aspekte beleuchtet: Die Holakratie Version 5.0 bringt einige wichtige Verbesserungen und Klarstellungen mit sich. Ob ein Umstieg sinnvoll ist, hängt von…